Mit dem pandemiebedingten Wechsel vieler Berufstätiger ins Homeoffice ist die Popularität von Videokonferenz-Tools sprunghaft angestiegen. Man könnte fast sagen, u003csu003evirtuelle Meetings sind die neuen gesellschaftlichen Highlights im Berufsalltagu003c/su003e. Und das zu Recht!
Inhalt
Inhalt
There are no headings in this document.
Mit dem pandemiebedingten Wechsel vieler Berufstätiger ins Homeoffice ist die Popularität von Videokonferenz-Tools sprunghaft angestiegen. Man könnte fast sagen, virtuelle Meetings sind die neuen gesellschaftlichen Highlights im Berufsalltag. Und das zu Recht!
Kommunikation via Internet ist nicht nur das A und O in Sachen Distance Leadership. Vielmehr ist sie die Basis täglicher Zusammenarbeit mit Kollegen*, Mitarbeitern, Vorgesetzten, Lieferanten und Kunden. Sich abstimmen, Entscheidungen treffen, Isolation und räumliche Distanz überwinden – all das wird durch Online-Meetings ermöglicht und unterstützt.
Meetings 2021: Video Calls sind die neuen gesellschaftlichen Highlights im Arbeitsalltag.
1.
Finden Sie den perfekten Partner für virtuelle Meetings!
Mit der Intensität der Nutzung steigt auch der Anspruch an Videokonferenz-Tools.
Die Wahl der richtigen Software hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:
Anzahl der Teilnehmerinnen
Verfügbarkeit (als App, als Desktop-Version, mit Anmeldung, per Link, …)
Videoqualität
Zusatzfunktionen (Screen Sharing, Aufzeichnungsmöglichkeit, gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten, …)
Einhaltung der Datenschutz-Richtlinien
Kosten und Vertragsbindung
Wie Sie das geeignete Handwerkszeug für Ihr Unternehmen finden? Wir haben die beliebtesten Videokonferenz-Tools verglichen und das Ergebnis für Sie zusammengefasst. Tipps für Recruiter inklusive!
✔
Cisco Webex
Digitale Meetings mit 1.000 Teilnehmern? Dank Cisco Webex ein Leichtes! Die Business-Lösung für Web Meetings aus Amerika punktet mit hoher Professionalität und großer Funktionsvielfalt. Mit einem Klick sind die Gäste zugeschaltet – ganz gleich ob mobil oder am Computer.
Vorteile:
ideal für große Teams
kostenlose Version erhältlich
verschiedene Abo-Modelle
detaillierte Planung und Steuerung durch den Organisator
einfacher Zugang für Teilnehmer via Link
Bildschirmfreigabe
Aufzeichnungsmöglichkeit
Kalender-Synchronisierung
Analysefunktion
Nachteile:
Meeting-Limit von 50 Minuten in kostenloser Version
Gastzugänge mit Einschränkung möglich
Moderatoren-Lizenz notwendig
Bis zu 1.000 Teilnehmer können mit dem Cisco Webex Tool einem Online-Meeting joinen.
✔
Microsoft Teams
Mit dem Teamwork-Tool aus dem Hause Microsoft können bis zu 250 Teilnehmer online versammelt werden. Wer mit PowerPoint, Word und Excel arbeitet, ist mit Microsoft Teams klar im Vorteil.
Vorteile:
ideal für Microsoft-Nutzer
kostenlose Version erhältlich
gute Videoqualität
hohe Usability
einfacher Dateienaustausch und -bearbeitung
Integration von Office 365
Cloud-Speicher
Bildschirmfreigabe
hohe Sicherheitsstandards
Online-Events mit bis zu 10.000 Teilnehmern
Nachteile:
Vollversion nur mit Office 365 verfügbar
Microsoft-Account für Teilnehmer erforderlich
✔
Google Meet
Als Teil des Google Workspace – der Google-Plattform für Business-Tools – steht Google Meet für einfache und schnelle virtuelle Business-Meetings. In Verbindung mit dem Google-Kalender und mit Gmail ist es eine smarte Lösung mit einem schlanken, aber attraktiven Funktionsumfang.
Vorteile:
kostenlose Basisversion und Abos mit Workspace-Zusatzfunktionen verfügbar
100 bis 250 Teilnehmerinnen pro Meeting
unkomplizierte Teilnahme über den Browser
kompatibel mit Gmail, dem Google-Kalender, Google Drive, Google Docs, etc.
hohe Usability
intelligente Untertitel
Bildschirmfreigabe
persönlicher Rund-um-die-Uhr-Support
Nachteile:
geringer Funktionsumfang
häufiger Wechsel zwischen den Google-Apps nötig
✔
GoToMeeting
GoToMeeting vereint eine unkomplizierte Handhabung mit innovativen Features, wie etwa dem persönlichen Meetingraum. Die rasche und professionelle Abwicklung von Online-Meetings ist damit garantiert.
Vorteile:
kostenlose Testversion
kein Download für Teilnehmer erforderlich
als App verfügbar
Screen Sharing
Einwahl per Telefon möglich
bis zu 25 Teilnehmer (ohne Video: max. 250)
übersichtliche Benutzeroberfläche
hochauflösende Videoqualität
einfaches Setup von Meetings
Übergabe der Maus- und Tastatursteuerung möglich
Aufzeichnung von Meetings
hohe Datensicherheit
Nachteile:
gebührenpflichtiges Abo bei dauerhafter Nutzung notwendig
Organisatoren-Lizenz für jeden erforderlich, der ein Meeting plant
viele Features sowie Support nur auf Englisch
GoToMeeting: eine professionelle Abwicklung von Online-Meetings ist mit diesem Tool garantiert.
✔
WhatsApp
Jeder kennt sie, viele nutzen sie. Die kostenlose App aus dem Facebook-Clan ist zwar nicht für Business-Kunden ausgelegt. Für kleine Unternehmen sind die Gruppenanrufe auf WhatsApp jedoch eine echte Alternative für Online-Meetings mit bis zu acht Teilnehmern.
Vorteile:
kostenlos
für mobile Geräte und Desktop
weit verbreitet
Bewerbungsgespräche mit mehreren Teilnehmerninnen und Recruitern möglich
Nachteile:
Videotelefonie ohne Zusatzfunktionen
mangelnder Datenschutz
Tipp
Video-Recruiting per WhatsApp ist möglich – und sinnvoll. Vor allem weil Sie davon ausgehen können, dass ein Großteil Ihrer Bewerber das Tool bereits nutzt und es nicht extra downloaden muss. Sie sollten sich allerdings gut überlegen, ob die Nutzung (Stichwort: Datenschutz) mit Ihren Unternehmensrichtlinien vereinbar ist.
✔
Messenger Rooms
Facebooks Messenger Rooms ist die Antwort auf Zoom, eines der bekanntesten Online-Meeting-Tool des letzten Jahres. Videokonferenzen mit bis zu 50 Teilnehmern sind damit möglich. Der große Pluspunkt: Videochats mit Kontakten aus Messenger, Facebook, WhatsApp und Instagram sind bequem zu organisieren.
Vorteile:
große Teilnehmerzahl
hohe Usability
einfache Teilnahme via Link
Erstellung von Rooms über WhatsApp möglich
keine Zeitbeschränkung
Öffnen und Sperren von Rooms sowie das Entfernen von Teilnehmern durch den Organisator möglich
Teilnahme an offenem Videochat ohne Facebook-Konto über die Web-App möglich
Nachteile:
für den privaten Gebrauch ausgelegt
keine End-to-End-Verschlüsselung
✔
Skype
Skype ist sozusagen der Klassiker unter den Videokonferenz-Tools. Ursprünglich für private Videotelefonie ausgelegt, bietet Skype dennoch nützliche Features für professionelle Videocalls im beruflichen Umfeld.
Vorteile:
kostenlos
zeitlich limitierte Meetings mit bis zu 50 Teilnehmern
Desktop- und App-Version für alle gängigen Betriebssysteme
automatischer Echtzeit-Untertitel in verschiedenen Sprachen bei One-on-One-Gesprächen
Dateifreigabe über Cloud-Speicher
umfassender Online-Support
Nachteile:
Microsoft-Konto für den Organisator notwendig
verbesserungswürdige Audio- und Videoqualität
für den privaten Gebrauch ausgelegt
Tipp
Über die Drag & Drop-Funktion können Bewerbungsunterlagen schnell und einfach geteilt werden.
Skype bietet nützliche Features für professionelle Videocalls.
✔
Zoom
Zoom ist eine amerikanische, Cloud-basierte Lösung für virtuelle Meetings. Besonders flexibel ist das beliebte Videokonferenz-Tool, weil viele Schnittstellen zu anderen Business-Anwendungen vorhanden sind. So ist Zoom besonders vielseitig in der Berufswelt verwendbar.
Vorteile:
kostenlose Demo-Version
praktische Teilnahme via Link
hohe Audio- und Videoqualität
Synchronisation mit Kalender
einfaches Setup von Meetings
gleichzeitiges Teilen des Bildschirms mehrerer Teilnehmer
Möglichkeit zum Aufzeichnen von Meetings
Teilen unterschiedlicher Datei-Typen möglich
hohe Sicherheitsvorgaben
Nachteile:
gebührenpflichtige Teilnahme per Festnetz-Telefon
begrenzte Meetingdauer von 40 Minuten in der Gratis-Version
2.
Alternative Videokonferenz-Tools im Überblick:
• Whereby: Browser-basiert, weder App noch Anmeldung notwendig – bis zu 50 Teilnehmer • Jitsi: kostenlose Open-Source-Software, ohne Download und Anmeldung – bis zu 75 Teilnehmer • SocialHub Meet: made in Germany, besonders hohe Sicherheitsstandards – bis zu 20 Personen • Chatify Meet: österreichisches Tool, DSGVO-konform, für Unternehmen kostenpflichtig • BigBlueButton: Open-Source-Lösung, ideal für E-Learning geeignet • Cammio: für Remote Recruiting entwickelt, Möglichkeit für zeitversetzte Video-Interviews und Pitches
3.
eRecruiter – das Recruiting-Tool mit Videokonferenz-Funktion
eRecruiter ist ein Bewerbermanagement-System mit integriertem Video-Tool. Es ist sofort und rechtssicher einsetzbar (DSGVO-konform) und erleichtert Recruitern die Vorauswahl von Bewerbern – auch im Homeoffice. Ein weiteres Plus: Die jüngere Zielgruppe der Digital Natives bewertet Video-Interviews als äußerst positiv. Der erste persönliche Eindruck von Kandidaten ist dank eRecruiter unkompliziert und kostensparend. Jetzt weitere Funktionen von eRecruiter kennenlernen und gratis testen!
Datenschutz-Tipp für Recruiter
Bei Video-Interviews werden in der Regel personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Dies kommt einem Eingriff in die Privatsphäre des Bewerbers gleich. Und: Der Austausch erfolgt bei den meisten Tools über Server, die außerhalb der EU – meist in den USA – stehen. Dazu kommt, dass es keine klare Rechtslage zum Thema Online-Bewerbungsgespräche gibt.
Unsere Empfehlung: Wahren Sie den Schutz der persönlichen Daten der Kandidaten gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wie? Indem Sie sich vorab gründlich über die Datenschutzbestimmungen der einzelnen Anbieter informieren und entsprechend vorgehen.
Eines ist klar: Ohne Videokonferenz-Tools kommen wir heutzutage nicht mehr aus. Unsere Empfehlung: Finden Sie für sich anhand einer Checkliste heraus, welches Tool Ihnen die meisten Vorteile bietet und dann stehen Videocalls mit Kollegen, Mitarbeitern und Bewerbern nichts mehr im Weg!
*Um unsere Texte möglichst lesefreundlich zu gestalten, verzichten wir darin auf die gleichzeitige Verwendung von männlichen und weiblichen Sprachformen. Dennoch ist uns wichtig, dass sich alle von uns angesprochen fühlen. Daher verwenden wir die männliche und die weibliche Form im Wechsel. Damit sind immer alle anderen Formen gleichermaßen mitgemeint.
Keine Neuigkeit mehr verpassen? Ganz einfach. Mit unserem Newsletter.
Weiterlesen
AI meets HR-Tech: eRecruiter präsentiert neue Generation sei...
Komplizierte Prozesse, verlorene Talente, steigende Erwartungen: Recruiting steht heute mehr denn je unter Druck. Genau hier setzt eRecruiter aus Oberösterreich an: Mit der neuen Generation des eRecru...
Spitzenplatz für eRecruiter: Doppelter Erfolg beim ICR Recru...
Hohe Auszeichnung für eRecruiter und sein Team: eRecruiter wurde als „Deutschlands Beste Bewerbermanagement-Software 2025“ ausgezeichnet und zählt zu den „Recruiters Lieblingen“. Jetzt mehr erfahren!
...
Spotlight Neurodiversität: Gleiche Chancen im Recruiting sch...
Viele neurodiverse Menschen bleiben heute im klassischen Recruiting noch unsichtbar, weil Prozesse, Stellenausschreibungen und Interviews nicht auf ihre Stärken und Bedürfnisse ausgerichtet sind. Der ...
Bei eRecruiter GmbH setzen wir uns dafür ein, unsere digitale Präsenz so barrierefrei und inklusiv wie möglich zu gestalten – für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Unser Ziel ist es, die Benutzerfreundlichkeit von www.erecruiter.net zu verbessern und ein barrierefreies Erlebnis für alle zu unterstützen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder den verwendeten Technologien.
Unser Ansatz zur Barrierefreiheit
Wir orientieren uns an den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die international anerkannte Standards für digitale Barrierefreiheit definieren. Auch wenn eine vollständige Konformität nicht immer garantiert werden kann, streben wir an, Verbesserungen umzusetzen, wo dies möglich ist, und überprüfen regelmäßig barrierebezogene Aspekte unserer Website. Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess, und wir sind bestrebt, das Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern, während sich Technologien, Standards und Nutzerbedürfnisse weiterentwickeln.
Barrierefreiheitsfunktionen
Um die Barrierefreiheit zu unterstützen, kann www.erecruiter.net Tools verwenden. Diese Benutzeroberfläche bietet eine Reihe hilfreicher Funktionen, darunter:
Anpassbare Textgröße und Kontrasteinstellungen
Hervorhebung von Links und Text zur besseren Sichtbarkeit
Vollständige Tastaturnavigation der Toolleisten-Oberfläche
Schnellstart über Tastenkombination: Alt + . (Windows) oder ⌘ + . (Mac)
Bitte beachten Sie Folgendes:
Die Verfügbarkeit und Wirksamkeit dieser Funktionen hängen von der Konfiguration und laufenden Wartung der Website ab.
Auch wenn wir bestrebt sind, Barrierefreiheit zu gewährleisten, können wir nicht garantieren, dass jeder Teil von www.erecruiter.net jederzeit vollständig barrierefrei ist. Einige Inhalte können von Dritten bereitgestellt werden oder durch technische Einschränkungen außerhalb unserer Kontrolle beeinflusst sein.
Feedback und Kontakt
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Wenn Sie auf Barrieren stoßen oder Verbesserungsvorschläge haben, kontaktieren Sie uns bitte: E-Mail: office@ereceruiter.net Wir sind bestrebt, alle Anfragen zu prüfen und innerhalb von 3–5 Werktagen zu antworten. Wenn Sie Unterstützung beim Zugriff auf Teile dieser Website benötigen, stellen wir auf Anfrage gerne alternative Zugangswege bereit. Letzte Aktualisierung: 8. Juli 2025
Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil
Modus für Sehbehinderte
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Profil für Anfallssicherheit
Beseitigt Blitze und reduziert Farben
ADHD-freundlicher Modus
Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
Blindenmodus
Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
Dämpft Farben und stoppt das Blinken
Inhalt
Farben
Orientierung
eRecruiter in der neuen Version ganz einfach testen.
Ganz einfach loslegen. Unser Team meldet sich innerhalb von 24 Stunden, richtet dein eRecruiter Aurora-Testsystem ein und sendet dir alle Infos zur Aktion + Demo.